Bequemer Fahrradsattel – finde den Richtigen!
Egal, ob du ein Citybiker, ein leidenschaftlicher Rennradfahrer oder ein kleiner Abenteurer auf dem Kinderfahrrad bist – der richtige Sattel kann den Unterschied zwischen einer angenehmen Fahrt und einem schmerzhaften Erlebnis ausmachen. Komfort ist individuell. Der eine schwört auf den Gelsattel, für den anderen geht nichts über den Ledersattel. Wir stellen dir verschiedene Einsatzzwecke und Passformen vor. Am Ende entscheidet dein Empfinden darüber, ob der Fahrradsattel bequem ist. Ausprobieren ist also gesetzt!
Die individuelle Passform: Sattelbreite abhängig vom Einsatzzweck
Ein Fahrradsattel sollte perfekt zu deiner Körperform und Sitzposition passen. Die richtige Sattelform und -breite sind entscheidend, um den Komfort zu maximieren.
Einstellungssache
Das Ändern der Sattelneigung oder -position kann zu einer Verbesserung bei Sitzproblemen auf dem Fahrrad führen. In einem separaten How-To zeigen wir wie du den Sattel richtig einstellst.
Was ist besser: ein schmaler oder ein breiter Sattel?
Die Sattelbreite ist abhängig von der Breite deiner Sitzknochenhöcker. Beugst du dich beim Radfahren weiter nach vorne rutscht die Auflagefläche weiter das Schambein hinauf. Hier ist der Abstand zwischen den Knochen geringer. Wenn du also in einer aufrechten Position fährst, zum Beispiel auf einem Citybike, benötigst du einen breiteren Sattel. Für eine nach vorne geneigte Haltung, wie sie oft bei Rennrädern vorkommt, ist ein schmalerer Sattel die bessere Wahl.
Ergonomisches Design: Unterstützung für lange Fahrten
Moderne Fahrradsättel sind ergonomisch gestaltet, um empfindliche Körperbereiche zu entlasten. Das ist besonders wichtig für lange Touren, bei denen Komfort an erster Stelle steht. Ergonomische Formen und Aussparungen helfen dabei, Druck zu reduzieren und das Fahrvergnügen zu steigern.
Mit Loch oder ohne?
Am Markt gibt es sogenannte Lochsättel. Auch CONTEC hat Sättel mit Loch im Angebot. Sie tragen den Zusatz „Zone Cut“ im Namen. Über die Funktionalität von Lochsätteln scheiden sich die Geister. Die einen sagen das Loch bietet vor allem Männern mehr Freiraum und Entlastung im Dammbereich. Andere verteidigen die These, dass der Druck auf die restliche Oberfläche durch eine Aussparung steigt. Das würde bedeuten, dass ein Loch zu mehr Druck führt anstatt zu einer Entlastung. CONTEC bietet noch einen Weg dazwischen an: Sättel mit einem abgesenkten Mittelabschnitt. Diese Sättel tragen den Zusatz „Sport Zone“.
Herren- oder Damensattel?
Hin und wieder findet man bei Sätteln den Zusatz „Damen“ bzw. „Herren“. Gibt es hier eine geschlechtsspezifische Unterscheidung? Auch dazu existieren verschiedene Meinungen. Der Unterschied dürfte marginal sein.
Wichtiger bei der Sattelwahl ist der Einsatzbereich, der Abstand der Sitzbeinhöcker und das persönliche Empfinden!
Materialien und Polsterung: Komfort trifft auf Funktionalität
Die Wahl des Materials und der Polsterung spielt eine große Rolle für deinen Komfort auf dem Rad. Gel- und Schaumstoffpolsterungen sind ideal, um Vibrationen und Stöße abzufedern. Spezielle Materialien können zudem Ermüdungserscheinungen vorbeugen, sodass du länger und beschwerdefrei in die Pedale treten kannst. Wichtig ist auch die Atmungsaktivität. Zum einen damit Schweiß verdunsten kann, zum anderen damit sich der Sattel in der Sonne nicht erhitzt. Die neuen CONTEC Sättel werden beispielsweise auch bei langer Sonneneinwirkung nicht heiß.
Nachhaltige Sättel - gibt es die?
Konsumenten legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit beim Kauf neuer Produkte. Das führt dazu, dass Sattelproduzenten wie CONTEC auf umweltfreundlichere Modelle umstellen. Sowohl die Schaumfüllung der neuen Sättel als auch die Elastomerfederung bestehen beispielsweise zu 100% aus recycelten Schaumstücken anderer Produktionen, die sonst im Müll gelandet wären. Sattelgestelle und Unterschalen bestehen zu über einem Drittel aus recycelten Materialien.
Auch bei der Verpackung hat CONTEC nachhaltig gedacht. Sie besteht aus Pappe und ist zu 100 % plastikfrei.
Fahrradsattel montieren
Du hast einen neuen Sattel gefunden und möchtest ihn nun auf dein Fahrrad montieren? Wie das geht, zeigen wir in einem separaten How-To.
Die Vielfalt der Sattelarten: Finde deinen Favoriten
-
Mountainbike-SättelSchmal und leicht für mehr Kontrolle im Gelände, zudem atmungsaktiv und haltbar (resistent gegen Schweiß und Abrieb)
-
Rennrad-SättelSchlank und sportlich für eine flache Sitzposition, ergonomisch und aerodynamisch
-
City-SättelBreitere Sitzfläche für aufrechtes Sitzen und minimalen Druck, wasserdicht
-
Trekking-SättelErgonomisch gestaltet für lange Touren mit guter Polsterung, wasserdicht
-
LedersättelIm Retro-Look mit natürlicher Anpassung an den Fahrer
Kaufberatung vor Ort: So findest du deinen Traumsattel
Um die richtige Sattelbreite zu ermitteln, messe den Abstand deiner Sitzknochen. Das kannst du zu Hause mit einer Wellpappe machen oder im Fahrradladen vor Ort. Denk daran, dass autorisierte Fachhändler dir bei der Auswahl des perfekten Sattels helfen können – sie bieten persönlichen Service und beraten dich individuell.
Sättel aus recycelten Materialien
Die Besonderheit der neuen CONTEC Sattelserien Anatomic, Sonic, Logic & Majestic steckt im Detail. auf welche Materialien wir hier zurück greifen und welche Varianten es gibt, erfahrt ihr hier.

Variiere deine Sitzhaltung während der Fahrt, um Beschwerden vorzubeugen.
Es gibt aber auch Verfechter von Ledersätteln. Diese schwören auf dessen Haltbarkeit, Atmungsaktivität und der Anpassungsfähigkeit an die Fahreranatomie über eine längere Nutzungsdauer. Vielen Radfahrern sind zudem wasserdichte Sättel wichtig. Schließlich will sich niemand nach einem Regenschauer auf einen vollgesaugten Sattel setzen.