WAS BRAUCHE ICH FÜR DIE MONTAGE VON TUBELESS-REIFEN?

- Tubeless-Reifen
- Tubeless-Felgenband in richtiger Breite
- Tubeless-Ventile
- Dichtmilch
- Bremsenreiniger bzw. Entfetter
- Standpumpe (für CONTEC „FastAir TL“ Ventile ausreichend; für herkömmliche Tubeless-Ventile benötigst du einen Kompressor, Druckbehälter oder eine spezielle Standpumpe für Tubeless-Reifen)
Schritt 3: Einsetzen des Tubeless-Ventils
Schritt 4: Aufziehen des Tubeless-Reifen
Schritt 5: Tubeless-Reifen aufpumpen
Das Aufpumpen eines Tubeless-Reifens ist anspruchsvoller als bei Reifen mit Schlauch. Damit die Wulst des Reifens luftdicht mit der Felgenflanke abschließen kann, muss die Wulst in Sekundenschnelle in die Felgenflanke gedrückt werden. Dazu benötigst du viel Luft in sehr kurzer Zeit. Eine normale Fahrradpumpe kann so etwas in der Regel nicht leisten. Mit den CONTEC „FastAir TL“ Ventilen und den „FastAir TL Convertor Kits“ kannst du diesen Job jedoch mit einer normalen Standpumpe erledigen. Eine spezielle Pumpe ist dafür nicht nötig.
Schritt 6: Die Reifen mit Dichtmilch befüllen
Tubeless-Reifen montieren – so geht's
Unser „FastAir TL“ Ventil gibt es in den Versionen „MTB“ und „Road“. Das Einsetzen des Tubeless-Ventils ist aber unterschiedlich, weshalb wir beides separat erklären.
CONTEC „FastAir TL MTB“ Ventile für Schrader-Felgenlöcher
Drehe den oberen Teil des Ventils ab, so dass du den Ventilkörper mit der Gummidichtung vom Felgenbett durch das Ventilloch schieben kannst. Drehe nun erst den oberen Teil auf den Ventilkörper, aber nur soweit, dass sich das Ventil noch im Ventilloch hoch und runter bewegen lässt.
Zeitaufwand: ca. eine Stunde
Schritt 1: alte Komponenten entnehmen
Um den Schlauch zu entnehmen, lässt du zuerst die Luft aus dem Reifen. Jetzt kannst du eine Seite des Reifen abheben. Nachdem die Rändelmutter vom Ventil gedreht wurde, kann der Schlauch entnommen werden. Jetzt kann auch der Reifen komplett abgehoben werden.
Verschließt das alte Felgenband die Speichenlöcher der Felge nicht luftdicht, muss es entfernt werden und gegen ein spezielles Tubeless-Felgenband ausgetauscht werden, dazu mehr im Schritt 2.
Schritt 2: Neues Tubeless-Felgenband einkleben
Damit die Luft auch von Felgen und Reifen gehalten wird, müssen die Speichenlöcher der Felge luftdicht verschlossen werden. Deshalb muss ein spezielles Tubeless-Felgenband eingeklebt werden. Um einen optimalen Halt des Felgenbands zu gewährleisten, sollte die Felge vorher fettfrei gemacht werden. Dazu reinigst du das Felgenbett gründlich mit etwas Bremsenreiniger. Starte mit dem Einkleben etwa 2 cm vor dem Ventilloch und höre ca. 2 cm dahinter auf, sodass sich am Schluss die Enden des Felgenbands beim Ventilloch überlappen.
Achte beim Einkleben des Felgenbandes darauf, dass keine Lufteinschlüsse unter dem Band eingeschlossen sind oder das Felgenband Falten schlägt, es muss das Felgenbett luftdicht abschließen, damit das schlauchlose Fahrvergnügen funktioniert. Drücke das Felgenband deshalb sorgfältig an und arbeite mit viel Spannung auf dem Band, um einen glatten Sitz zu gewährleisten. Das Felgenband ist stark genug, dass du kräftig daran ziehen kannst. Am Ende mach mit einem Cutter noch ein kleines Kreuz in das Felgenband über dem Ventilloch, hier wird im nächsten Schritt das Tubeless-Ventil durchgeschoben.






Eine Umrüstung auf Tubeless-Reifen hat viele Vorteile und ist nicht schwer. Viele Felgen und Reifen sind schon „Tubeless Ready“, also für die schlauchlose Montage vorbereitet, wodurch ein Abschied vom Schlauch ohne großen Mehraufwand möglich ist.
Die Vorteile von Tubeless-Reifen im Überblick:
- kein Schlauch, der kaputtgehen kann
- kleine Löcher verursachen keinen Platten, sondern werden sofort abgedichtet
- Tubeless-Reifen können mit weniger Druck gefahren werden
- bessere Anpassung des Reifens an den Untergrund
- verringerter Rollwiderstand
Jetzt kannst du den Reifen direkt mit beiden Wülsten aufziehen. Achte dabei auf die angegebene Rotationsrichtung des Reifens. Sitzt der Reifen komplett auf der Felge, drücke das Tubeless-Ventil von oben etwas runter und wieder hoch, um sicherzustellen, dass es nicht an den Reifenwülsten hängt und gerade ausgerichtet ist. Drehe nun die Rändelmutter bzw. den oberen Teil des Ventils entsprechend fest, damit das Ventilloch durch die Gummidichtung des Ventils luftdicht verschlossen wird.
Zwischenschritt für unser CONTEC Tubeless-Ventil
Wenn du unser Tubeless-Ventil „Fast Air“ benutzt, musst du vor der finalen Reifenmontage noch den Extraktionsschlauch des Ventils mit einer Schere kürzen, damit dieser passend für die Reifenhöhe ist und du später damit den Füllstand des Dichtmittels kontrollieren kannst.
Aufpumpen mit „FastAir TL“ Ventilen
Drehe den Ventilkopf auf, befestige den Pumpenkopf auf dem Ventil und beginne zu Pumpen, bis du hörst, dass der Reifen sich gesetzt hat. Je nach Hub der Pumpe, musst du etwas schneller pumpen, damit genügend Druck im Reifen entsteht, damit die Wülste in die Felge springen. Pumpe anschließend weiter, bis du den gewünschten Reifendruck erreicht hast. Der Reifen wird die Luft ohne Dichtmilch nicht lange halten, aber dieser Schritt folgt jetzt.
Aufpumpen mit herkömmlichen Tubeless Ventilen
Bei herkömmlichen Tubeless-Ventilen kommst du praktisch nicht um die Verwendung eines technischen Hilfsmittels wie eines Kompressors, eines Druckbehälters (auch Tire Booster oder Air Tank genannt) oder einer speziellen Tubeless-Pumpe herum. Alle diese Hilfen erlauben es dir, den nötigen Druck aufzubauen, mittels dem der Tubeless-Reifen in die Felge springen soll.
Bei „FastAir TL“ Ventilen: Die Dichtmilch kann direkt durch das Ventil eingefüllt werden. Am einfachsten geht dies mit unserem „Seal Prep Injector Kit“. Drehe den Ventilkopf auf und lass die Luft aus dem Reifen.
Schüttele die Dichtmilch gut durch, damit sich die Inhaltsstoffe, die den Reifen versiegeln sollen, gleichmäßig verteilen. Zieh das „Injector Kit“ mit dem Dichtmittel auf.
Drehe das Rad so, dass das Ventil am tiefsten Punkt steht. Stecke den Schlauch der Einfüllspritze auf das geöffnete Ventil und drücke das Dichtmittel durch das Ventil in den Reifen.
Bei herkömmlichen Tubeless-Ventilen: Die Dichtmilch wird über das Ventil eingefüllt. Dazu wird der Ventilkern herausgeschraubt. Ein Werkzeug dafür ist bei den meisten Tubeless Kits dabei. Mit einem Trichter, einer speziellen Flasche oder einer Spritze kann die Milch in den Reifen gefüllt werden. Wie viel Milch in einen Reifen gehört, ist von der Reifengröße und Breite abhängig.
Richtwerte zur Befüllung eines Reifens:
28-40 mm: 30-45 ml
2.0-2.5 Zoll: 60-90 ml
Schritt 7: Dichtmittel im Reifen verteilen
Ist alles eingefüllt, wische überschüssiges Dichtmittel mit einem Tuch ab und drehe das Ventil zu.
Lass das Laufrad nun einige Umdrehungen machen, damit sich das Dichtmittel überall im Reifen gut verteilen kann.
Schritt 8: Reifen aufpumpen
Jetzt kannst du den Reifen mit dem gewünschten Reifendruck befüllen. Dazu drehst du das Laufrad so, dass das Ventil oben steht. Drehe das Ventil auf und pumpe nun den gewünschten Druck in deinen Reifen. Anschließend drehe das Rad wieder einige Umdrehungen, damit sich die Dichtmilch nochmal gut verteilen kann.
Jetzt sind deine Laufräder mit Tubeless-Reifen fertig zum Einbau ins Rad und für deine erste Ausfahrt.
CONTEC „FastAir TL Road“ für Presta-Felgenlöcher
Anders als herkömmliche Tubeless-Ventile muss das „FastAir TL Road“ von oben in das Ventilloch eingesetzt werden. Drehe dazu den unteren Teil des Ventils mit dem Extraktionsschlauch an der Schraube unterhalb der großen Gummidichtung ab und ziehe die Unterlegscheibe und die Dichtung ab. Jetzt kannst du das Ventil durch das Ventilloch von oben einführen. Setze dann von unten die Dichtung und die Unterlegscheibe auf den Ventilkörper und zum Schluss drehst du den unteren Teil wieder komplett drauf. Achte darauf, dass du die Rändelschraube erst festziehst, nachdem du den Reifen komplett aufgezogen hast.






- Tubeless-Reifen und -Ventile
- Tubeless-Felgenband in richtiger Breite
- Dichtmilch
- Bremsenreiniger bzw. Entfetter
- Standpumpe (für CONTEC „FastAir TL“ Ventile ausreichend; für herkömmliche Tubeless-Ventile benötigst du einen Kompressor, Druckbehälter oder eine spezielle Standpumpe für Tubeless-Reifen)

Werkzeug & Material für die Tubeless-Montage:
Das YouTube Video wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.